
40 User im System Rekord: 3022 (27.12.2022, 17:39 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
| Benutzer: Fremder (unbekannt) | |
 |
 | |  | Wollte mal fragen, ob jemand weis, woher folgendes Zitat von H. Heine stammt.
"Wenn die Deutschen die Wahrheit erführen, würde es in der Weltgeschichte donnern wie noch nie."
Heine war ja aus politische Gründen damals in Deutschland verboten, und ich suche schon ganz lange nach der Quelle dieses Zitates.
Freue mich über jede Antwort!
Viele Grüße, Harry
|  |  | |  |  | Hallo Harry, es handelt sich um ein Zitat aus Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland und steht dort auf den letzten Seiten des dritten Buchs (zu finden über heinrich-heine.net oder das Heine-Portal - siehe Linkliste) »Der Gedanke geht der Tat voraus, wie der Blitz dem Donner. Der deutsche Donner ist freilich auch ein Deutscher und ist nicht sehr gelenkig und kommt etwas langsam herangerollt; aber kommen wird er, und wenn ihr es einst krachen hört, wie es noch niemals in der Weltgeschichte gekracht hat, so wißt: der deutsche Donner hat endlich sein Ziel erreicht.« Dabei geht aber es nicht um die Wahrheit, sondern um mögliche Auswirkungen der deutschen Philisophie, die revolutionäre Konsequenzen haben könnte. Man sollte hier unbedingt den ganzen Abschnitt in seinem Kontext lesen. Gruß Wolfgang Heinrich Heine - Leben, Leiden, Werk und Hintergrund |  |  |  | |  |  |  | Hallo Wolfgang,
besten Dank für den Hinweis und die Zusammenhänge! Man ist ohne diese ja manchmal schnell zur Hand mit "Meinungen"...
Vor ein paar Tagen hatte ich mal das Digitale Heine-Lexikon auf meinem Rechner, bin dort aber auch nicht fündig geworden.
Ich werde mir Deine Hinweise mal anschauen.
Gruß, Harry |  |  |  | |  |  |  | ...etwas ist mir trotzdem nicht klar... Das von mir angeführte Zitat stammt aus einer Zeitschrift von 1930, und zwar wortwörtlich, aber leider eben ohne Quellenangabe. Wenn dieses sich auf das bezieht, was Sie jetzt angeführt haben, ist es doch sehr weit hergeholt; ja gar kein Zitat mehr, sondern eine willkürliche, im eigentlichen Zusammenhang probagandistische, "Auslegung".
Gruß, Harry, und ein schönes Wochenende! |  |  |  |  | |  |  |  |  | Von einer anderen Version im Zusammenhang mit "Donner" und "Weltgeschichte" ist mir nichts bekannt und auch beim nochmaligen Suchen hab ich nichts anderes finden können. Mit den Auslegungen ist das bei Heine gar nicht so selten - selbst wenn wörtlich zitiert wird. Und willkürlich erscheint mir dann auch das ein oder andere, was ich lese ... Gruß Wolfgang Heinrich Heine - Leben, Leiden, Werk und Hintergrund |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Heinrich-Heine-Forum". Die Überschrift des Forums ist "Heine-Forum". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Heinrich-Heine-Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|