<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

34 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Heine-Forum
  Suche:

Herr Fricke schreibt in seinem Beitrag zu dem Gedicht "Zerschlagen ist die alte Leier", dass dieses
keinesfalls von Heinrich Heine stammen könne, weil es nach seiner Auffassung keine Phase in seinem
Leben gab, in der er ein solches Gedicht hätte schreiben können.
Hier möchte ich Herrn Fricke fragen, woher er das so genau weiß? Was wir mit Sicherheit wissen ist, dass sich Heine durch seine achtjährige Bettlegrigkeit in der Matratzengruft von seinem Atheismus abgekehrt und zur Bibel hingekehrt hat. Was wir auch wissen ist die Tatsache, dass Heine sich dem Glauben der Väter wieder zugewendet hat. Was wir in der Tat nicht wissen,ob sich Heine in den letzten Tagen seines Lebens noch Christus zugewandt hat. Aber bedeutet das, dass wir deshalb annehmen müssen, dass er es nicht getan hat? Wieso schließt Herr Fricke diese Möglichkeit aus? Es ist bekannt, dass
sich manch einer noch in den letzten Tagen seines Lebens zu Christus bekehrt hat. Nicht immer geraten
solche Bekehrungen an die Öffentlichkeit. Und nur deshalb, weil wir es nicht erfahren, können wir
auch mit Bestimmtheit nicht sagen, dass dieses nicht geschehen ist. Ich persönlich halte eine Bekehrung Heines zu Christus in seinen letzten Tagen durchaus für möglich. Der Stil dieses Gedichtes
ist ganz und gar Heine. Natürlich schmeckt es manchem nicht, dass Heine sich noch zu Christus bekehrt
haben könnte. Der Heine, der das Christentum angreift und verspottet ist ihnen wesentlich angenehmer.
Die Fachwelt hat auch schon oft geirrt. Ich lach mich tot, wenn wir einmal in der Ewigkeit erfahren
werden, wenn dieses Gedicht tatsächlich aus der Feder Heines stammt.
Dann werden wir alle vielleicht das Staunen kriegen und dumme Gesichter machen.
Mit freundlichen Grüßen Anselm Schönfeld aus Schorndorf bei Stuttgart.
 "Phospordünste der Glaubenspisse" 04.03.2010 (16:54) Robert Steegers
Lieber Herr Schönfeld,

fragen wir doch Heine selbst.

Aus einem Brief an seinen Verleger Campe vom 1. Juni 1850 (HSA XXIII, S. 43):

"...denn wie nahe ich auch der Gottheit gekommen, so steht mir doch der Himmel noch ziemlich fern; glauben Sie nicht den umlaufenden Gerüchten, als sey ich ein frommes Lämmlein geworden. Die religiöse Umwälzung, die in mir sich ereignete, ist eine bloß geistige, mehr ein Akt meines Denkens als des seligen Empfindelns, und das Krankenbett hat durchaus wenig Antheil daran, wie ich mir fest bewußt bin. Es sind große, erhabne, schauerliche Gedanken über mich gekommen, aber es waren Gedanken, Blitze des Lichtes und nicht die Phosphordünste der Glaubenspisse."

Beschäftigung mit der Religion (und insbesondere mit der jüdischen seines Elternhauses): ja. Rückkehr zum Glauben oder Bekehrung zum christlichen Glauben: eher nicht.

Wenn Sie das Nachwort zum "Romanzero" lesen, werden Sie einräumen, dass dort offensichtlich jemand redet, der sehr genau das Wesen der von Feuerbach (und später von Freud) formulierten Projektionstheorie durchschaut hat - und reflektiert genug ist, dessen Wirkungen an sich selbst zu beobachten. Religion wird hier zum Trostmittel, aber ob Heine tatsächlich glaubt, ist nach seiner hochironischen Selbstbetrachtung höchst fraglich:

"Wenn man nun einen Gott begehrt, der zu helfen vermag -- und das ist doch die Hauptsache -- so muß man auch seine Persönlichkeit, seine Außerweltlichkeit und seine heiligen Attribute, die Allgüte, die Allweisheit, die Allgerechtigkeit u.s.w. annehmen. Die Unsterblichkeit der Seele, unsre Fortdauer nach dem Tode, wird uns alsdann gleichsam mit in den Kauf gegeben, wie der schöne Markknochen, den der Fleischer, wenn er mit seinen Kunden zufrieden ist, ihnen unentgeltlich in den Korb schiebt. Ein solcher schöner Markknochen wird in der französischen Küchensprache la réjouissance genannt, und man kocht damit ganz vorzügliche Kraftbrühen, die für einen armen schmachtenden Kranken sehr stärkend und
labend sind. Daß ich eine solche réjouissance nicht ablehnte und sie mir vielmehr mit Behagen zu Gemüthe führte, wird jeder fühlende Mensch billigen." (DHA III, 179 f.)

Etwas ausführlicher können Sie das hier nachlesen:
http://www.heinrich-heine-denkmal.de/rezeption/steegers.shtml.

Was mich, nebenbei bemerkt, immer wundert, ist der Eifer, mit der mit schöner Regelmäßigkeit versucht wird, Heine für den Glauben oder für das Christentum zu retten. Welchen argumentativen Wert soll das haben? Den Triumph, einen großsprecherischen Gottesleugner doch noch klein bekommen zu haben?

Freundlich grüßt
Robert Steegers


Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Heinrich-Heine-Forum". Die Überschrift des Forums ist "Heine-Forum".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Heinrich-Heine-Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.