 | Hallo erstmal an alle!
Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach der Zuordnung der Literaturepochen zu den einzelnen Werken von Heine. Er war ja, so wie ich das mitbekommen habe, ein Schriftsteller, der in mehreren Literaturepochen vertreten war (Realismus,Biedermeier,Romantik,Weimarer Klassik). Könntet ihr mir da vielleicht bei der Zuordnung weiterhelfen?
Danke schonmal im voraus!
mfg Martin |
 |  | Lieber Martin, mit den literarischen Epochen ist das so eine Sache, die sind allenfalls Krückstöcke und Ordnungshilfen. Sicher, als Heine geboren wurde, war jene Phase bei Goethe und Schiller dran, die wir Weimarer Klassik nennen, als er starb, kam langsam auf, was heute "Realismus" heißt. Die einzelnen Werke einzelnen dieser Schubladen zuzuteilen, funktioniert nicht, allein schon, weil sich natürlich alles überschneidet. Was man sagen kann: Die Klassik ist für Heine eine wichtige Bezugsgröße (in der Auseinandersetzung mit Goethe), mit der Romantik wächst er auf und steht selbst natürlich in ihrer Tradition, als "romantique défroqué", wie ein französischer Kritiker schrieb und Heine selbst zitiert. Heine steht in der Tradition der Romantik, greift viele ihrer Mittel und Techniken auf, geht aber zugleich weit über sie hinaus (vgl. Atta Troll, Die romantische Schule). "Biedermeier" ist für Heine ein ganz problematischer Begriff, der ja eigentlich nur schlicht die Zeit zwischen Wiener Kongreß 1815 und Märzrevolution 1848 umreißt, aber so einen beschaulich-bürgerlichen Beigeschmack hat, der vielleicht für Mörike und Droste-Hülshoff Sinn macht, aber nicht für Heine. Ich finde da die alternative Bezeichnung "Vormärz", die die politische Situation und das Vorrevolutionäre berücksichtigt, sinnvoller. Und, wie gesagt, einzelne Werke zuzuordnen, ist eigentlich unmöglich. "Aber ist das eine Antwort?" kann man nun mit Heine fragen? Ich weiß nicht ... Viele Grüße Robert |