| Benutzer: Fremder (unbekannt) | |
 |
 | |  | Hallo, ich beschäfftige mich im Rahmen meines Studiums mit Heine und mir ist ein Sachverhalt nicht recht klar geworden: Warum wurden so viele Schriften Heines im damaligen Deutschland verboten? Warum nicht in Frankreich auch? Ich hoffe, dass mir im Forum geholfen werden kann und bedanke mich bereits jetzt für möglichst aufschlussreiche Antworten. Florian Göldner |  |  | |  |  | Hallo Florian, in Deutschland herrschte zu seiner Zeit noch keine Demokratie. Heine hat in seinen Schriften die damaligen Zustände kritisiert. Da die Herrschenden Unruhe befürchteten, wurden die Werke von Heine und anderen kritischen Geistern verboten. In Frankreich gab es mehr Freiheit für Künstler und Denker. Gruß Gylman
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Florian und Gylman, ganz spannend ist, dass es aber gerade die französischen Fassungen waren, die dafür gesorgt haben, das Heine auf dem Index der verbotenen Bücher der katholischen Kirche gelandet ist: Nur dadurch, dass seine Schriften in einer romanischen Sprache vorlagen und nicht nur in der für das päpstliche Rom irrelevanten Sprache des weitgehend protestantischen Deutschland, hat es der österreichische Kanzler Metternich überhaupt geschafft, ein Indizierungsverfahren gegen Heines Schriften (vor allem die sensualistischen und (vielleicht) pantheistischen Schriften "De l'Allemagne" aus den 1830er Jahren) in Rom in Gang zu bringen. Die Folge: Für brave Katholiken war Heine also "eigentlich" bis zur Abschaffung des Index nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Ende der 1960er verboten ... Und das, wo er doch angeblich auf dem Sterbebett gesagt haben soll: "Dieu me pardonnera, c'est son metier" ...
Herzlich grüßt Robert |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Heinrich-Heine-Forum". Die Überschrift des Forums ist "Heine-Forum". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Heinrich-Heine-Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|