
73 User im System Rekord: 3022 (27.12.2022, 17:39 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
| Benutzer: Fremder (unbekannt) | |
 |
 | |  | Hallo! Ich suche eine Interpretation zu dem Gedicht "Wahrhaftig" von Heinrich Heine, da ich einen Gedichtsvergleich zwischen diesem Gedicht zum "Frische Fahrt" von Eichendorff machen will.Also wäre es wirklich sehr nett, wenn Ihr mir helfen könntet! Liebe Grüße, Wolverine |  |  | |  |  | Hallo Wolverine,
das ist wieder mal so typisch Heinrich Heine. Er hat das Wort " Wahrhaftig" gewählt, aber es ist ironisch gemeint.
Wahrhaftig
Wenn der Frühling kommt mit dem Sonnenschein, Dann knospen und blühen die Blümlein auf; Wenn der Mond beginnt seinen Strahlenlauf, Dann schwimmen die Sternlein hintendrein; Wenn der Sänger zwei süße Äuglein sieht, Dann quellen ihm Lieder aus tiefem Gemüt; - Doch Lieder und Sterne und Blümelein, Und Äuglein und Mondglanz und Sonnenschein, Wie sehr das Zeug auch gefällt, So macht's doch noch lang keine Welt.
Ich kenne das Gedicht " Frische Fahrt" von Eichendorff nicht. Möglicherweise hat er ähnliche Worte verwendet, aber auf jede Art von Ironie verzichtet. Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, so veröffentliche doch bitte einige Zeilen von "Frische Fahrt" in diesem Forum, dann kann ich mir eine Meinung bilden und vielleicht noch einiges dazu sagen.
Gruß Gylman
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Gylman Zuerst möchte ich das Gedicht von Eichendorff hier abschreiben,dann sage ich ein paar Ideen dazu. Frische Fahrt Laue Luft kommt blau geflossen, Frühling,Frühling soll es sein! Waldwärts Hörnerklang geschlossen, Mut´ger Augen lichter Schein ; Und das Wirren bunt und bunter Wird ein magisch wilder Fluß In die schöne Welt hinunter Lockt dich dieses Stromes Gruß.
Und ich mag mich nicht bewahren! Weit von euch treibt mich der Wind, Auf dem Strome will ich fahren , Von dem Glanze selig blind ! Tausend Stimmen lockend schlagen, Hoch Aurora flammend weht, Fahre zu!ich mag nicht fragen,
Wo die Fahrt zuende geht!
Das Gedicht ist typisch romantisch.Im Mittelpunkt steht eine Fahrt duch Natur .Die Grundlagen der Romantik sind hier leicht festzustellen :Die Rede ist von flucht von Realität zu einer natürlich -romantischen Welt(siehe vers n10).Das Wandern ist hier ein wichtiges Ziel bei Eichendorff sowie bei anderen Romantikern .Die blaue Farbe ist romantisch und wiederholt sich in vielen romantischen Gedichten .Blau symbolisiert Horizont ,die man es nie erreichen kann . Es ist wichtig zu nennen ,dass die Romantiker sich für Unendlichen und Unerreichbaren interessieren und das zeigt sich hier: fahre zu!ich mag nicht fragen, wo die Fahrt zuende geht! Gruss Adilos
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Addilos, zunächst einmal vielen Dank für die Verse von Eichendorf. Es ist, wie Du sagst, ein romantisches Gedicht und Heinrich Heine liefert mit seiner " Wahrhaftigkeit" das ironische Gegenstück dazu. Gruß Gylman
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Addilos und Gylman, vielen, vielen Dank für eure Hilfe. Wollte mich eigentlich schon früher bedanken, musste aber den Aufsatz schreiben! Liebe Grüße, Wolverine |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Heinrich-Heine-Forum". Die Überschrift des Forums ist "Heine-Forum". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Heinrich-Heine-Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|