| Bitte helft mir. Ich soll das 14. Caput aus Heines ,,Deutschland ein Wintermärchen,, interpretieren. Ich weiß aber nicht so recht, was es mit dem Märchen so recht auf sich hat und ob der gute Barbarossa nun geschätzt wurde von Heine oder nicht. MFG Emma |
| | Hallo Emma, es geht in Caput 14 um ein Ammenmärchen, das wird in Vers 2 deutlich:
Das ist der Schlußreim des alten Lieds, Das oft meine Amme gesungen - »Sonne, du klagende Flamme!« Das hat Wie Waldhornruf geklungen.
Die Mörder haben einst die Jungfrau Germania getötet im folgenden Vers: (mit Jungfrau Germania ist ein freies Deutschland gemeint)
Die Mörder, die gemeuchelt einst Die teure, wundersame, Goldlockichte Jungfrau Germania - »Sonne, du klagende Flamme!«
Barbarossa tritt als Streiter für die Jungfrau Germania auf und will in diesem Vers die Mörder bestrafen:
Wohl mancher, der sich geborgen geglaubt, Und lachend auf seinem Schloß saß, Er wird nicht entgehen dem rächenden Strang, Dem Zorne Barbarossas! ---
Im letzten Vers von Caput 14 wird klar, dass es sich um ein abergläubisches Ammenmärchen handelt:
Wie klingen sie lieblich, wie klingen sie süß, Die Märchen der alten Amme! Mein abergläubisches Herze jauchzt: »Sonne, du klagende Flamme!«
Die Vorstellung von Kaiser Barbarossa als Symbol für ein freies Deutschland entspricht nach Meinung des Dichters einer abergläubischen Auffassung. In Caput 15 ist noch mehr darüber zu lesen.
Das mag zunächst mal als Anregung dienen. Gruß Gylman
|