plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

51 User im System
Rekord: 3022
(27.12.2022, 17:39 Uhr)

 
 
 Heine-Forum
  Suche:

liegt an der sogenannten Rechtschreibreform, die Heines Werke verunstaltet.
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Dass ich so traurig bin.
Die künftige Schreibung Dass dürfte ein schwerer und ekelhafter poetischer Fehler sein.
Vielen Dank, daß Ihre Seite den nicht begeht.




Hallo Herr Genzmann,
ich bin das mit dem "Sie" hier gar nicht gewöhnt ...

Ein Freund der Rechtschreibreform bin ich eigentlich auch nicht, passe mich aber in dem was ich schreibe nach und nach an. Eigentlich bin auch ich froh um jedes Buch, das ich noch in der alten Rechtschreibung erhalten kann.

Ich glaube aber, man wird sich irgendwann an die neue Rechtschreibung gewöhnt haben. Heine schrieb im Original z.B. kurirt, studirt, thun, Thüre, etc. - und in der Loreley-Handschrift steht:
Und singt ein Lied dabey;
Das hat eine wundersame
Gewaltige Melodey.

Wir haben uns auch hier an eine andere Schreibweise gewöhnt.

Ob es wirklich ein poetischer Fehler wäre, die Schreibweise anzupassen? Die Aussprache wird dadurch ja nicht verändert ...

Ich denke aber nicht daran, die Seiten auf die neue Rechtschreibung umzustellen.

Gruß
Wolfgang Fricke

Heinrich Heine - Leben, Leiden, Werk und Hintergrund

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Heinrich-Heine-Forum". Die Überschrift des Forums ist "Heine-Forum".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Heinrich-Heine-Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.